Wer andere begeistern und führen will, muss sich selbst begeistern und führen können. In diesem Fachartikel «Personal Power» erfährst du, wie du innere Kraft und Energie entwickeln kannst, um dein Potenzial auszuschöpfen und andere für Höchstleistungen zu begeistern.
Die Veränderungsgeschwindigkeit nimmt zu, die Probleme werden komplexer. Klassisch geteilte Top-down-Führung ist länger je mehr überfordert – es braucht zunehmend neue Formen von gemeinsamer und verteilter Führung.
Stabilität und Veränderung erfordern unterschiedliche Formen der Führung und Organisation.
Die grosse Kunst besteht darin, zu erkennen, wann welche Führungsfarbe gefragt ist und diese dann situativ sinnvoll einzusetzen.
VUCA beeinflusst alle Umweltfaktoren wie Technologie, Gesellschaft, Politik, Ökonomie, Ökologie, Politik und Recht und führt dazu, dass sowohl Veränderungsgeschwindigkeit wie auch Veränderungsintensität laufend zunehmen.
Mit zunehmender Veränderungsgeschwindigkeit und Komplexität verschiebt sich der Anteil der drei Formen von Führung und Organisation.
Die blaue Führung, welche charakterisiert wird durch Mitverantwortung, selbstorganisiertes Vorgehen, gemeinsames Entwickeln, verlangt ein hohes Mass an Selbstführung und Personal Power. Dadurch, dass mehr Verantwortung übergeben wird, nehmen die Ansprüche, sich selbst zu organisieren und zu führen zu.
Selbstführung und Personal Power werden zur individuellen Schlüsselkompetenz in der blauen Welt von Veränderung und Komplexität.
Der Lern- und Entwicklungsprozess umfasst die drei Phasen:
Das Führungsmodell unterscheidet die drei Steuerungsebenen
Die Kombination von Lern- und Entwicklungsprozess und Führungsmodell zeigt die verschiedenen Führungsbereiche der Selbstführung.
Folgende Bereiche können identifiziert werden:
In der Systematik des in Kapitel 3 vorgestellten Modells der Selbstführung können folgende Hauptthemen der Selbstführung identifiziert werden:
Übersicht über mögliche Themen in den einzelnen Bereichen:
Der Ausgangspunkt für effektive und effiziente Selbstführung ist die Kenntnis des eigenen Ichs. Das Tool «Ich-Canvas» kann dich leiten, wie du mit 6 Schritten dein Ich analysieren, designen und für die Zukunft optimal aufstellen kannst.
Das Tool «Ich-Canvas» ist als Toolbox mit detaillierter Anleitung für jeden der sechs Schritte ist hier downloadbar.
Allen David (2015). Wie ich die Dinge geregelt kriege. Piper
Barry Johnson (1992). Polarity Management. HRD-Press, Amherst.
Berndt Christina (2018): Das Geheimnis der psychischen Widerstandskraft. dtv, München.
Binder Thomas (2016): Ich-Entwicklung für effektives Beraten. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen.
Caimi Marco (2010): Energie – Emotionen – Erwachen. Persönliches Energiemanagement für unsere 24-Stunden-Gesellschaft. Pro Business.
Clark Tim, Osterwalder Alexander, Pigneur Yves (2012): Businessmodel You. Dein Leben. Deine Karriere. Dein Spiel. Campus-Verlag, Offenbach.
Curry Mason (2016): Daily Rituals. Kindle.
Damasio Antonio R. (2010): Ich fühle, also bin ich. Die Entschlüsselung des Bewusstseins. List.
Dutton Jane E.: Reflected Best Self. Center for Positive Organisations. www.positiveorgs.bus.umich.edu
Kanfer Frederick H. et. al. (2012): Selbstmanagement-Therapie. Springer, Berlin.
Kabat-Zinn Jon (2013): Achtsamkeit für Anfänger. Arbor, Freiburg im Breisgau.
Lazarus Richard S. (1999): Stress and Emotions. A New Synthesis. Springer Publishing, New York.
Radatz Sonja (2015). Gestalten Sie. Sonst werden sie gestaltet: Relationales Selbstmanagement in der Praxis. Kösel-Verlag, München.
Schermuly Carsten C. (2016): New Work – Gute Arbeit gestalten. Psychologisches Empowerment von Mitarbeitern. Haufe, Freiburg.
Scharmer Claus Otto (2014): Theorie U – Von der Zukunft her führen. Carl-Auer, Heidelberg.
Schmid Dieter und Pfyffer Marc (2021): In der Transformation: sich selbst führen. Schaffhausen, Dieter Schmid GmbH. (eBook, 146 Seiten).
Schmid Dieter und Pfyffer Marc (2021): Toolbox Ich-Canvas. Schaffhausen, Dieter Schmid GmbH. (Toolbox, 7 Handkarten).
Schmid Dieter und Pfyffer Marc (2021): Booklet Inner Power. Schaffhausen, Dieter Schmid GmbH. (eBook, 48 Seiten).
Väth Markus (2016): Arbeit – die schönste Nebensache der Welt. Wie New Work unsere Arbeitswelt revolutioniert. Gabal.
Vogler Christopher (1998): Die Odyssee des Drehbuchschreibers. Zweitausendeins.
Webb Caroline (2016): How to have a good day. Think Bigger, Feel Better and Transform Your Working Life. McMillan, London.
Wilber Ken, Patten Terry, Leonard Adam, Morelli Marco (2010): Integrale Lebenspraxis. Kösel-Verlag, München.
Wiseman Richard (2015). Machen, nicht denken! Die radikal einfache Idee, die Ihr Leben verändert. Fischer-Verlag, Frankfurt.
Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und verstanden.
Bitte akzeptiere die Datenschutzerklärung.
Herzlichen Dank!
Du bist bereits für den Empower Letter angemeldet!
Impressum | Datenschutzerklärung | AGB
© Dieter Schmid GmbH | Website by schmizz communicate 360°