Die komplexen Herausforderungen von heute können nicht mehr von einzelnen «Superstar-Individuen» bewältigt werden – es braucht den Power von komplementären Teams. In diesem Fachartikel «Team Power» erfährst du, wie du ein Team aufbaust und zu einem High-Performance Team entwickelst.
Die Veränderungsgeschwindigkeit nimmt zu, die Probleme werden komplexer. Klassisch geteilte Top-down-Führung ist länger je mehr überfordert – es braucht zunehmend neue Formen von gemeinsamer und verteilter Führung.
Stabilität und Veränderung erfordern unterschiedliche Formen der Führung und Organisation.
Die grosse Kunst besteht darin, zu erkennen, wann welche Führungsfarbe gefragt ist und diese dann situativ sinnvoll einzusetzen.
VUCA beeinflusst alle Umweltfaktoren wie Technologie, Gesellschaft, Politik, Ökonomie, Ökologie, Politik und Recht und führt dazu, dass sowohl Veränderungsgeschwindigkeit wie auch Veränderungsintensität laufend zunehmen.
Mit zunehmender Veränderungsgeschwindigkeit und Komplexität verschiebt sich der Anteil der drei Formen von Führung und Organisation.
In Zukunft wird also verstärkt blaue Teamführung gefragt sein. Blaue Teamführung bedeutet in den drei Führungsdimensionen:
Wir unterscheiden folgende Hauptthemen der Teamführung:
Übersicht über mögliche Themen in den einzelnen Bereichen:
Die Grundlage für erfolgreiche Teams ist eine aktive Teambildung. Das klassische Modell der Teamentwicklung nach Bruce Tuckman unterscheidet fünf Phasen der Teambildung.
Die einzelnen Phasen können folgendermassen charakterisiert werden:
Das Durchlaufen der einzelnen Phasen der Teambildung kann durch spezifische Tools optimiert werden. Als Beispiel seien folgende Tools erwähnt, die wir mit besonders guter Wirkung schon oft eingesetzt haben:
Natürlich können Tools die individuelle Beziehungsarbeit, die jedes Teammitglied leisten muss, nicht ersetzen. Sie sind jedoch ein guter Katalysator, dass Teamprozesse, die sowieso implizit ablaufen, explizit gemacht werden können.
Sie ermöglichen eine spielerische Art der Auseinandersetzung im Team mit sich selbst und den anderen Teammitgliedern.
Die Toolbox «Teamentwicklung» mit detaillierter Anleitung für jedes der sechs aufgeführten Tools ist hier downloadbar.
Buch «In der Transformation: Teams führen» mit Modellen, Methoden und Tools für erfolgreiche Teamführung in einer Transformation (e-Book, 134 Seiten).
Booklet «Team Power» mit Modellen, Methoden und Tools für den aktiven Aufbau von Team Power (e-Booklet, 40 Seiten).
Adamczyk Gregor (2018): Storytelling. Haufe, Freiburg.
Allport Gordon and Odbert Henry Sebastian (1995): Traitnames – a psycho-lexical study. Psychological Monographs, Whole No. 211. 1936.
Böckmann Walter (2008): Sinn in Arbeit, Wirtschaft und Gesellschaft. Littera, Bad Dürkheim.
Cameron Kim (2013): Practicing Positive Leadership. Tools and Techniques that Create Extraordinary
Fleenor J. and Prince F. (2014): Using 360-degreee-feed-backs in organizations. Center for Creative Leadership.
Kanfer Frederick H. et. al. (2012): Selbstmanagement-Therapie. Springer, Berlin.
Lombardo Michael, Eichinger Robert (2014): The Leadership Machine. Architecture to Develop Leaders for Any Future. Korn Ferry.
Pink Daniel H. (2017): Drive. Ecowin, Elsbethen
Schmid Dieter und Pfyffer Marc (2021): In der Transformation: Teams führen. Schaffhausen, Dieter Schmid GmbH. (eBook, 146 Seiten).
Schmid Dieter und Pfyffer Marc (2021): Toolbox Ich-Canvas. Schaffhausen, Dieter Schmid GmbH. (Toolbox, 7 Handkarten).
Schmid Dieter und Pfyffer Marc (2021): Booklet Inner Power. Schaffhausen, Dieter Schmid GmbH. (eBook, 48 Seiten).
Tuckman Bruce und Jensen Mary Ann: Stages of small group development revisited. In Group and Organisation Studies. 4, 4, Dez. 1977, pages 419-426.
Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und verstanden.
Bitte akzeptiere die Datenschutzerklärung.
Herzlichen Dank!
Du bist bereits für den Empower Letter angemeldet!
Impressum | Datenschutzerklärung | AGB
© Dieter Schmid GmbH | Website by schmizz communicate 360°